Ehrungsmatinee des Bezirks Neckar-Erms
in Schlaitdorf 2018
Pressebericht GEA
"Für Sängerinnen und Sänger ist Singen einfach Glück", so Bezirksvorsitzende
Nicole Kümmerle in ihrem Grußwort. Nach vielen Ehrungen und Gesprächen mit
Chormitgliedern, habe sie das immer wieder gehört: Trotz durchgeplantem Alltag
und getakteter Arbeit würde im Laufe einer Singstunde aller Stress abfallen und
man sei nach der Chorprobe entspannt und ausgeglichen. Beim Singen sei es oft
wie im Leben, manchmal ändern sich Melodien, Takt und Tempo, es gibt Höhen und
Tiefen, aber in guter Gemeinschaft bewältige man alles einfach besser.
Landrat Heinz Einiger betonte die verbindende Wirkung des Gesangs, nicht nur
landkreisübergreifend wirke der Chorverband, sondern auch
generationsübergreifend spiele dieses Kulturgut eine große Rolle.
Schlaitdorfs Bürgermeister Dietmar Edelmann begrüßte als Gemeinde mit Herz.
„Musik drückt das aus, was nicht gesagt, aber auch nicht verschwiegen werden
kann.“
Ehrenpräsidentin Irmgard Naumann zitierte aus einer Rede aus dem Jahr 2002, die
nichts an Aktualität verloren hätte: Singstunden seien Pausen im
terminüberfrachteten Arbeitsalltag, die immer wichtiger werden. Darum gelte es,
beständig Werbung für den Chorgesang zu machen. Dies sei mit der Arbeit eines
Gärtners zu vergleichen, alles brauche Zeit um zu wachsen, daher sei Kinder- und
Jugendarbeit unabdingbar, auch wenn die Früchte erst viele Jahre später zu
erkennen sind.
Die Ehrung für 10 Jahre aktives Singen in der Jugend sei ein gutes Zeichen
dafür. Hier konnte Silas Sinn von der Chorgemeinschaft Raidwangen geehrt werden.
Singen verbindet - und kann auch zur Liebe führen, so Kümmerle. Es ist immer
wieder wunderbar auch Ehepaare ehren zu dürfen. Dass Singen viel mit
Gemeinschaft zu tun, verdeutliche der Liederkranz Walddorf dieses Jahr
eindrücklich, denn hier könne sie eine eingeschworene Gruppe ehren, die
ihresgleichen sucht. Und dass singen jung und fit hält, sehe sie immer wieder an
Geehrten für 65 und 70-jähriges. Die hätten schon gesungen, als er gerade
geboren wurde, meinte Chorverbandspräsident Eberhard Wolf beim Anstecken der
Ehrennadel.
Der Liederkranz Schlaitdorf unter der Leitung von Tanja Hiby und Matthias Kohn gestaltete
das musikalische Rahmenprogramm mit modernen und traditionellen Chorsätzen und
bewies damit die Vielseitigkeit der Chormusik.
Eine besondere Ehrung konnte Dirigentin Rosi Hertl entgegennehmen, denn sie kann
auf 40-jährige Dirigententätigkeit zurückschauen. Angefangen mit dem Kinderchor
in Dettenhausen hat sie im Laufe der Jahre verschiedene Chöre aufgebaut und
dirigiert. Ihr Markenzeichen sei die exakte Arbeit mit den Sängerinnen und
Sängern, die zu hervorragenden Ergebnisse führe. 'Man' dürfe sie nie ehren,
meinte Rosi vor vielen Jahren schon, aber 'Frau' dürfe das natürlich schon, so
Ehrenpräsidentin Naumann, die sehr persönlich die Laudatio übernahm.
Singen hat viel mit Gemeinschaft zu tun, das verdeutliche der
Liederkranz Walddorf im besonderen Maße, denn hier könne sie eine eingeschworene
Gruppe ehren, die Ihresgleichen sucht.
Für 30 Jahre geehrt wurde Birgit Späth. Für 50 Jahre aktives Singen erhielten
beim Ehrungsmatinee eine Urkunde und eine Sängernadel: Waltraud Fauser, Roswitha
Schweiker, Angelika Weihermann, Hans-Jürgen Decker, Karl Heim, Hans-Dieter Heim,
Reinhard Stipalkowsky und Hans-Ulrich Wezel.