Frühjahrskonzert - Hohe Auszeichnungen des Blasmusikverbands
für Dirigent Simon Kaden und Manfred Baisch
Zeitungsbericht
des "Reutlinger Generalanzeiger"
Mit
Leib und Seele bei der Musik
VON VEIT MÜLLER
WALDDORFHÄSLACH. Simon Kaden ist seit 30 Jahren Dirigent des
Walddorfhäslacher Musikvereins. »Man sieht hier ganz
deutlich die Handschrift eines absoluten Fachmannes. Es ist
beispielhaft, was er leistet«, lobte Berthold Waibel den
versierten Orchesterleiter und Musikpädagogen. Für Kaden
hatte der stellvertretende Vorsitzende des Blasmusikverbands
Neckar-Alb auch eine hohe Auszeichnung dabei: die Dirigentennadel in
Gold mit Diamant.
Der
Musikverein Walddorfhäslach zeigte bei seinem Frühjahrskonzert,
bei dem er diesmal mit dem Liederkranz gemeinsame Sache machte, die
ganze Bandbreite seines Könnens. FOTO: MÜLLER
Für
Walddorfhäslachs Bürgermeisterin Silke Höflinger ist
Kaden »ein Musikgenie«. Er habe schon im Alter von 20
Jahren sieben Musikinstrumente beherrscht. Besonders hob Höflinger
auch die Leistung Kadens bei der musikalischen Betreuung und
Ausbildung behinderter Menschen hervor.
Außerordentlich sei
der Erfolg, den der Dirigent mit dem Blasorchester des Musikvereins
erreicht habe. So belegten beispielsweise die Musiker 1993 bei den
Weltmeisterschaften der Blasmusik im holländischen Kerkrade
einen ersten Platz.
»In achtzig Tagen um die Welt«
Der
Vorsitzende des Musikvereins, Alexander Konzelmann, nannte Kaden
einen »verantwortungsbewussten, fleißigen und begabten
Musiker«. Er sei ein »herausragender Dirigent«, der
bei der Zusammenstellung der Musikprogramme schon »Klänge
hört, die noch gar nicht da sind«, und sie später mit
den Orchestern dann beeindruckend erzeuge.
Kaden war allerdings
beim Frühjahrskonzert, das der Musikverein diesmal zusammen mit
dem Liederkranz in der voll besetzten Gemeindehalle gestaltete, nicht
der einzige Musiker, der geehrt wurde. Waibel überreichte am
Sonntag Manfred Baisch die Erich-Ganzenmüller-Medaille in Silber
für »besondere Verdienste für die Musik«.
Baisch ist seit 1957 Mitglied im Musikverein Walddorfhäslach.
Von 1973 bis 1994 war der Klarinettist zweiter Vorsitzender. Sein
Organisationstalent habe dafür gesorgt, dass das Waldmusikfest
des Musikvereins inzwischen eine sehr große Bedeutung in der
Region erlangt habe, betonte Konzelmann.
Nach den Ehrungen zeigte
das Blasorchester des Musikvereins die ganze Bandbreite seines
Könnens. Zuerst ging es musikalisch »in 80 Tagen um die
Welt«. In diesem orchestralen Musikwerk nach dem Roman von
Jules Verne kann man genau die einzelnen Stationen der Reise
heraushören. Fast noch eindrücklicher war danach Philipp
Sparkes »Orient-Express«. Sehr deutlich vernimmt man
zuerst den anfahrenden Zug. Später fühlt man sich direkt in
den Orient-Express versetzt und sieht imaginär die Landschaft an
einem vorüberziehen.
Vor dem gemeinsamen Finale der Chöre
und Orchester entführte das Blasorchester des Musikvereins das
Publikum mit dem »Fluch der Karibik« noch in die Welt der
Piraten. Nach diesen drei Musikstücken war auch die
Gemeindehalle mit Ballonkorb, Rum-Fass, Schatzkiste und Reisekoffern
dekoriert worden.
Die erste Hälfte des Frühjahrskonzerts
bestritt allerdings nicht der Musikverein, sondern der Liederkranz
Walddorf. Er ging mit Männer- und Frauenchor (Leitung: Rosi
Hertl) im Wechsel auf eine musikalische Weltreise. Sie reichte von
Mazedonien (Bolen Milei) über Italien (sehr witzig La Strada
Ferrata) bis nach Mexiko (Amapolita) und in die USA
(Moonlight-Serenade). Während die Männer sich mehr der
traditionellen Chormusik widmeten, sorgten die Frauen zum Vergnügen
des Publikums diesmal für deutliche populärmusikalische
Einsprengsel im Programm.
Nach der Pause zeigte das
Jugendblasorchester mit drei Stücken, dass der Musikverein eine
sehr gute und auf hohem Niveau stehende Musikausbildung betreibt.
(GEA)
Frühjahrskonzert mit dem Musikverein Walddorfhäslach
in der Gemeindehalle. Beginn 17 Uhr
Der Musikverein
Walddorfhäslach veranstaltet am Sonntag, den 5. April 2009 um 17
Uhr (Einlass: 16 Uhr) in der Gemeindehalle sein traditionelles
Frühjahrskonzert. Als Gast wird der Liederkranz unter Leitung
von Rosi Hertl den Konzertabend mitgestalten. Im Wechsel von Männer-
und Frauenchor hören Sie Lieder aus Deutschland, Italien,
Mazedonien und Spanien. Die tragische Liebesgeschichte zwischen
Grille und Ameise (El grileto e la formicola) und die Inbetriebnahme
einer Eisenbahnlinie zwischen Triest und Wien (La strada ferrata)
wird besungen. "El condor pasa" und die "Spanische
Serenade" verbreiten südländische Stimmung. Die
musikalische Reise endet in den USA mit bekannten Melodien wie z. B.
"Alexander's Ragtimeband" (Irving Berlin), "Moonlight
serenade" (Glenn MIller) und "Ain't she sweet" (Milton
Ager). Den zweiten Teil des Abends bestreiten die Orchester des
Musikvereins unter der Leitung von Simon Kaden. Das
Jugendblasorchester beginnt mit der "Petite Suite Pittoresque",
einem Stück in vier Sätzen. Dann folgt "Silverbrook"
von Michael Sweeney und "Latin Gold", ein Medley aus
"Tequila – Oye Como Va – La Bamba". Das
Programm des Blasorchesters besteht aus bekannten Filmmusiken: Wir
entführen Sie "In 80 Tagen um die Welt"; weiter geht
es mit dem "Orient-Express". Den Abschluss bildet ein
Melodienreigen aus "Fluch der Karibik". Zum Abschluss
verabschieden sich der Liederkranz und der Musikverein mit einem
gemeinsamen Finale. Für Bewirtung ist selbstverständlich
gesorgt. Im Anschluss an das Konzert möchten wir Sie gerne noch
zum gemütlichen Ausklang in den vorderen Teil der Halle
einladen. Wir würden uns freuen, Sie in der Gemeindehalle
begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen
unterhaltsamen Abend bei Melodien aus aller Welt.
Aus der
Homepage des www.Musikverein-Walddorfhaeslach.de