Konzert mit Polizeichor am 7.5.2017 in Walddorfhäslach und am 13.5.2017 im Sparkassen Carré Tübingen
Der Tübinger Polizeichor lud zum Frühjahrskonzert (Bericht
des Schwäb. Tagblatts vom Polizeichorkonzert in Tübingen)
330 Stühle hatte das Organisationsteam im Sparkassen-Carré
bereitgestellt, was auch notwendig war. Denn das Frühjahrskonzert des
Polizeichores fand besonders beim älteren Teil der Bevölkerung großen Anklang.
Der Erste Vorsitzende des Polizeichores, Bernd Hoffmann, begrüßte den
Liederkranz Walddorf aus Walddorfhäslach, dessen normalerweise separat
auftretenden Männer- und Frauenchöre an diesem Abend gemeinsam auf der Bühne
standen. Für Abwechslung sorgte außerdem das Doppelquartett "DaCaPolis" des
Polizeichors, der in diesem Jahr 30 Jahre alt wird. Gut zweieinhalb Stunden lang
bekam das Publikum Klassiker wie "Auf grünen Wanderwegen", "Auf einem Baum ein
Kukuk saß" oder auch "Funiculi-Funicula" zu hören. Begeisterter Applaus
erschallte, als Melanie Mauz und Hans-Dieter Heim in "You raise me up" ihre Soli
im Wechsel mir dem gemischten Männer- und Frauenchor vortrugen, nach "Bohemian
Rhapsody" johlen gar einige Anwesende. Die musikalische Begleitung leisteten
Fabian Bauer am Klavier, Toni Damstra an der E-Gitarre, Alexander Rieger spielte
E-Bass und Magnus Damstra saß am Schlagzeug. Dirigentin Rosemarie Hertl freute
sich, dass gleich mehrere ihrer Chöre gemeinsam auf der Bühne standen. Dabei sei
es außergewöhnlich, dass Männer- und Frauenchor gemischt auftreten, sagte
Dorothe Fischer vom 1873 gegründeten Liederkranz Walddorf..Im vergangenen Jahr
habe es beim Stuttgarter Chorfest den ersten großen gemeinsamen Auftritt
gegeben. "Es geht uns gut". leitete sie zum Spendenaufruf des Abends über.
Insbesondere kultur- und erlebnisorientierte Therapien, etwa Tierterapien, oder
Wanderausflüge bleiben chronisch unterfinanziert, sagte Monika Stuhlinger. Die
18- bis 35-jährigen Psychiatrie-Patienten im von ihr geleiteten Tübinger
Rehabilitationszentrum "grund.stein" müssten daher auf Spenden hoffen. Im ersten
Behandlungsschritt führten sie die jungen Patienten an soziales Miteinander und
einen strukturierten Alltag heran, danach folge die Vorbereitung auf das
Arbeitsleben. mob
Konzert „Chorische Variationen“(Mitteilungsblatt der
Gemeinde Walddorfhäslach von Doro Fischer)
Viele Zuhörer in der Gemeindehalle brachten gleich nach dem Konzert im
persönlichen Gespräch mit den Sängerinnen und Sängern ihre Begeisterung zum
Ausdruck. Von „wunderbar“, über „unheimlich abwechslungsreich“ bis „das beste
Konzert bisher“ reichten die einhellig positiven Meinungen.
Unter dem Thema „Chorische Variationen“ wurde die Vielseitigkeit des Chorgesang
vorgestellt: Männer- und Frauenstimmen, einzeln und gemischt in
unterschiedlichen Klangfarben.
Aus dem Chorprojekt zum Chorfest 2016, in dem unser Frauen- und Männerchor
erstmals gemeinsam als großer gemischter Chor auftrat, bot Robert Schuhmanns
"Zigeunerleben" einen rasanten Auftakt mit präziser Tondynamik, exakter
Aussprache und gefühlvollen Solopartien.
Zum slowenischen Volkslied "Pa se sliş"
formierte sich der Chor in Windeseile um und überraschte die Zuhörer mit einer
Aufstellung, bei der im Vers plötzlich die Sängerinnen heraustraten und danach
wieder verschwanden. Nicht nur musikalisch, sondern auch optisch ein
beeindruckender Effekt.
Dass auch einfache Kinderlieder durch raffiniertes Arrangement bestechen können,
bewies der Liederkranz Männerchor mit „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ und der
Frauenchor mit „Grün sind alle meine Kleider“. Beim Chorsatz „Im Wald“
überraschte der Männerchor mit Echostimmen aus dem hinteren Teil der Halle und
sorgte so für einen eindrucksvollen Effekt.
Stimmstark und mit schönem Solo kam der Männerchor mit dem „Andalusischen Traum“
daher, leicht und beschwingt zeigten die Sänger sich beim „O bella ciao“.
Gemeinsam formierte sich der Liederkranz Männerchor mit dem Polizeichor Tübingen
zu einem großen Chor und zeigte bei „Vineta“, dass selbst 50 Männerstimmen von
pianissimo bis fortissimo die ganze Klangdynamik beherrschen, so wie Dirigentin
Rosi Hertl es vorgab.
Bei „Die Warjag“ streiften die beiden Chöre zusammen
mächtig und mit schönem Solopart durch die Wellen und ließ die Beine im Publikum
mitschwingen.
Der Polizeichor Tübingen entführte das Publikum beschwingt in die „Bunte Welt“
nach „Granada“ und „New York“.
DaCaPolis, das Doppelquartett des Polizeichors, steuerte mit „Der Junggeselle“
und „Frauen sind anders“ zwei ausgezeichnet gesungene und durch kleine
Choreographie sehr unterhaltsame Beiträge zum Programm bei.
Und auch der Frauenchor zeigt mit „Jamaica Farewell“ und „Ain’t she sweet“ wie
exakter Chorgesang und sparsame Choreographie eine wunderbare, sehens- und
hörenswerte Einheit wird. Sehr gefühlvoll zeigten sich die Sängerinnen bei „Was
kann ich denn dafür“.
Im zweiten Block aus unserem gemeinsamen Chorprojekt starteten die beiden
Solisten bei
"You raise me up" sehr emotional und der Chor baute sich dann mit dem Volumen
von 50 Stimmen zu einem gewaltigen Höhepunkt auf. Diese eindrucksvolle
Klangstärke kam auch in "Bohemian Rhapsody" zum Tragen, perfekt vorgetragen in
allen Ton- und Tempiwechsel - und bis zum Schluss spannungsgeladen! Man konnte
schon sagen, der Liederkranz rockte die Halle. Mit dem durch Frank Sinatra
bekannten "My Way" in deutscher Version, stellte sich dann endgültig
Gänsehautfeeling ein. Im Publikum hätte man während der Vorträge eine Stecknadel
fallen hören können, bis sich am Schluss der Stücke die Spannung in begeisterten
Applaus löste.
Alle 3 Chöre verabschiedeten sich zum Schluss von der Bühne mit
dem gemeinsamen Schlusslied „Ruht mein Tag sich aus“.
Mit Fabian Bauer am Flügel, Magnus Damstra am Schlagzeug, Toni Damstra an der
Gitarre und Alexander Rieger am Bass hatten die Chöre bei ihrem Programm
hervorragende musikalische Begleitung und mit Rosi Hertl am Dirigentenpult
natürlich eine professionelle Gesamtleiterin, die alle Sängerinnen und Sänger
mit präzisem Dirigat „im Griff“ hatte und mit „rosi-eigener“ Tondynamik durch
Tempi- und Tonartwechsel führte. Und auch die stimmige in Pink gehaltene
Hallendeko machte das Bühnengeschehen perfekt. Ein wirklich gelungener
Konzertabend, davon war das Publikum und auch die Chöre am Ende vollkommen
überzeugt.
Tradition - Beim Jahreskonzert des Liederkranzes Walddorfhäslach schlugen
Sänger die Brücke von Volkslied bis Rock
Musikalisch durch die ganze Welt VON TILL BÖRNER
WALDDORFHÄSLACH. Es war eine große Bitte, die die Sängerinnen und Sänger des
Liederkranzes Walddorf musikalisch vortrugen. »Komm' lieber Mai« hieß das erste
Lied beim Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle. Vor über 200 Jahren sehnte sich
Wolfgang Amadeus Mozart nach blühenden Veilchen, grünen Bäumen und Spaziergängen
in der Sonne. Seine Wünsche verpackte der Komponist in ein Lied, das auch am
Sonntag nichts an Aktualität verloren hatte. Denn während auf der Bühne die
Schönheiten und Vorzüge der warmen Jahreszeiten besungen wurden, hingen am
Abendhimmel dicke, graue Wolken, die immer wieder ihre Schleusen öffneten.
»Chorische Variationen« lautete das Motto des Konzerts. Dirigentin Rosi Hertl
leitete nicht nur den Frauen- und den Männerchor der Schönbuchgemeinde, sondern
ebenso den Polizeichor Tübingen. Nun standen alle drei auf der Bühne und
begeisterten die Zuschauer in der nahezu ausverkauften Halle. Nachdem zweimal
ein lauter Gong durch den Raum gehallt war, richteten sich die Augen auf die
Bühne.
Dort traten zunächst die Sängerinnen, gekleidet in freundlich-fröhlichem Rosa,
ins Scheinwerferlicht, bevor der Männerchor in Anzug und roter Krawatte es den
Damen gleichtat. Bei bekannten Volksliedern wie »Grün, grün, grün sind alle
meine Kleider« oder »Auf einem Baum ein Kuckuck saß« summten und wippten nicht
wenige im Publikum mit, den Weg nach Übersee schlug dann der Polizeichor aus
Tübingen ein. Mit dem Frank-Sinatra-Klassiker »New York, New York« sowie dem
mexikanischen Volkslied »Granada« ging es in die Pause.
Anschließend folgte Teil zwei der Weltreise: Der Frauenchor besang mit »Jamaica
Farewell« den Abschied aus der Karibik, der Männerchor träumte lautstark den
»Andalusischen Traum«, bevor beide Chöre gemeinsam den Queen-Hit »Bohemian
Rapsody« anstimmten.
Alle zwei Jahren laden die Walddorfhäslacher Chöre zum Frühjahrskonzert ein.
»Das ist eine feste Tradition«, bestätigte Dorothee Fischer vom Frauenchor. Seit
Januar bereiteten sich die 30 Sängerinnen und 30 Sänger auf den großen Auftritt
vor. Neben der wöchentlichen Probe gab es immer wieder ganze Tage, an denen die
Musiker zusammenkamen und unter der Leitung von Rosi Hertl die Lieder
einstudierten.
Für Dorothee Fischer bedeuten die Proben viel Freude, leicht betrübt ist sie
allerdings, wenn sie an die Zukunft denkt. Denn insbesondere im Männerchor sind
die Nachwuchsprobleme groß. Zwar existiert in Walddorfhäslach auch ein
Kinderchor, kommen die Mitglieder aber ins Jugendalter, verlieren sie oft die
Lust am Singen. So entsteht eine immer größer werdende Lücke zwischen Kindern
und Senioren. Wer Spaß am Musizieren hat, ist bei unseren Proben herzlich
willkommen«, so Fischer. Als Lohn für gelungene Bühnenauftritte winkt der
tosende Applaus des Publikums. (GEA)
„Chorische Variationen“ beim Frühjahrskonzert des Liederkranz Walddorf
Zum Frühjahrskonzert lädt der Liederkranz Walddorf am Sonntag, 07.05.2017 in die
Gemeindehalle nach Walddorfhäslach ein. Dirigentin Rosi Hertl zeichnet für die
Gesamtleitung und wird dabei zum Thema „Chorische Variationen“ die
Vielseitigkeit der Chormusik vorstellen. Neben dem Frauen- und dem Männerchor
des Liederkranz Walddorf wird der Polizeichor Tübingen und auch das
Doppelquartett „DucaPolis“ des Polizeichors klangliche Vielfalt in den
Konzertabend bringen. Das Programm zeigt von traditionellen Chorsätzen bis zu
modernen Arrangements ein breites Spektrum auf. Als besonderes Highlight werden
die beiden Erwachsenenchöre des Liederkranz Walddorf erstmalig in
Walddorfhäslach als großer gemischter Chor auftreten und u.a. mit Robert
Schumanns „Zigeunerleben“ über Frank Sinatras „My Way“ bis zu „Bohemian
Rhapsodie“ von Queen für einen einzigartigen Hörgenuss sorgen. Das Konzert
beginnt um 17:00 Uhr. Begleitet werden die Chöre von Fabian Bauer am Flügel und
der Toni Damstra Band.