GEA - Zeitungsbericht vom Straßenfest 2002
Der Busbahnhof als ein Laufsteg für Traktoren.
Gesangverein Liederkranz Walddorf feiert Straßenfest mit Oldtimern und
verkaufsoffenem Sonntag.
Walddorfhäslach. (geo) Ohren zu und durch. Für manch einen Piloten der
betagten Landmaschinen war dies wohl ein guter Rat. Für die Besucher des 25.
Straßenfestes des Gesangvereins Liederkranz Walddorf galt das Gleiche.
Knallten, rauchten und schepperten die über 100 Oldtimer doch, was die alten
Kolben hergaben.
Still und friedlich standen die landwirtschaftlichen Maschinen aus Vor- und
Nachkriegsjahren, der Adenauer-Mercedes, die NSU-Motorräder und weitere betagte
und rare zwei- und vierrädrigen Maschinen im Hof des alten Kohleschuppens beim
WLZ-Lagers. Nur das Gemurmel der Besucher durchschnitt die Sonntagsluft. Bis 14
Uhr. Dann startete der Oldtimer-Korso am Busbahnhof durch die Doppelgemeinde.
Dieser Korso, organisiert vom Liederkranzmitglied Willi Durst, war der
Höhepunkt des vom Liederkranz ausgerichteten Dorffestes auf und um den
Walddorfer Busbahnhof. Bereits zum dritten Mal boten die Sänger auf ihrer
Hockete eine Mischung aus Fest und Oldtimer-Ralley. Eine Mischung die laut
Schriftführer Hans-Jürgen Decker beim Publikum gut ankommt. Ist er doch selbst
ein Fan von alten landwirtschaftlichen Maschinen: >> Heute schüttelt man
vielleicht nur noch den Kopf beim Anblick der 25 PS starken und tonnenschweren
Traktoren. Doch damals war man froh, wenn man nicht mehr mit den Pferden den
Acker pflügen musste.<< Dafür ließ er die alten Motorräder und Audis
schon mal links liegen. Alle Augen, einschließlich Hans-Jürgen Deckers,
richteten sich aber auf den Patentwagen von Gottlieb Daimler aus dem Jahr 1886.
Der ist zwar >>nur<< ein Nachbau, doch Walddorfhäslachs
Bürgermeister Torsten Pelant mit auf dem Kutschbock wollte sich niemand
entgehen lassen. Bereits am Samstag ging der Spaß in der Doppelgemeinde los. Um
17 Uhr eröffnete der Kinderchor des Liederkranzes mit einem Ständchen das
gemütliche Beisammensitzen. Die >>Großen<< vom Liederkranz bleiben
dagegen übers Wochenende stumm. >>Viele von uns sind mit der Organisation
beschäftigt und die anderen helfen hinter den Ständen und Theken. Wir haben
also gar keine Zeit und auch gar keine Ruhe zum Singen<<, erklärt Decker
das Schweigen des Chores, Zumal in seinen Augen das Liederkranzfest kein Fest
zum Singen ist. >>Das ist hier eigentlich nicht ein Vereinsfest, sondern
ein Dorfhock für die ganze Bevölkerung. Zum Schwätzen und Spaß
haben<<. Spaß hatten die zahlreichen Besucher allemal, daran konnte auch
die kalte Dusche am Samstagabend nicht viel ändern. >>So ein Platzregen
macht uns doch nichts aus. Außerdem ist unser Festzelt dicht<<,
versichert Decker mit Nachdruck. Am Sonntag war das Festzelt als Regenschutz
nicht mehr notwendig - kam aber als willkommener Schattenspender zu vollen
Ehren. Ebenfalls gut genutzt wurde der Service des Gewerbevereins, der einen
Oldtimer-Bus angemietet hat und damit die Einkaufslustigen von Laden zu laden
chauffierte. Denn neben dem Gesangverein Liederkranz und den Oldtimern, lockte
der örtliche Handel mit einem verkaufsoffenem Sonntag.
>>Altes Blech<< entwickelte in Walddorfhäslach eine beachtliche
Anziehungskraft
Zahlreiche Zuschauer bestaunten die Oldies-Parade bei der Hockete des
Liederkranzes Walddorf.
25. Straßenfest mit verkaufsoffenem
Sonntag und 3. Oldtimertreffen
Preise wie vor 25 Jahren (am
Samstag bis 19 Uhr) z.B. kostet eine halbe Bier wieder 2,00 DM(1EUR)
Das
Straßenfest findet am 7. und 8. September am Busbahnhof Walddorf statt.
Schon
im Frühjahr hörte man in mancher walddorfhäslacher Garage die Motoren
knattern. Denn man will doch mit eigener Kraft am Sonntag zum Oldtimertraktoren
und Oldtimermotorradtreffen am Kohlenschuppen fahren.
Der komplette
Busbahnhof wird mit zwei Zelten überdacht sein. Am Samstag ist um 17 Uhr der
Fassanstich durch Bürgermeister Pelant und der
Kinderchor eröffnet mit einigen Liedvorträgen das Fest. Abends unterhält Sie
die "San-Remo-Band" und die Bar im Waaghäusle ist geöffnet. An
beiden Tagen werden Steaks, Schupfnudeln und Rote zum Verzehr angeboten. Am
Sonntag gibt es außerdem ein Weißwurstfrühstück und schwäbische
Maultaschen. Am Nachmittag, an dem die Walddorfhäslacher Geschäfte einen
verkaufsoffenen Sonntag haben, wird Kaffee und eine große Auswahl Kuchen, die
von den Sängerinnen bzw. Sängerfrauen selbstgebacken sind, angeboten.
3.
Oldtimertreffen
Im
Rahmen des Walddorfer Straßenfestes
Schleppern und Motorrädern statt.
Um 14 Uhr ist ein Umzug durch