GEA - Zeitungsbericht der Weihnachtsfeier 2001 in der
Gemeindehalle
und in der Schwäbischen Sängerzeitung (02/2002) stand:
Liederkranz Walddorf und die Geburt des Euros
"Zur Weihnachtsfeier des Liederkranzes muss man hin". Diese Tatsache in
Walddorf und Umgebung ist einem kreativen Vereinsmanagement, klangvollen
geschulten Chorstimmen und einer Chorleiterin auf hohem Niveau zu verdanken.
Passend zum Jahreswechsel war dieses Jahr das Hauptthema des Konzertes: "Eine
runde Sache in 12 Variationen". Der Titel sollte die Überraschung verstecken,
nämlich die Geschichte vom "Sterben der alten Währungen und von der Geburt des
Euros". In einer musikalischen Reise ging es durch die zwölf "Euroländer"
Griechenland, Niederlande, Portugal, Frankreich, Österreich, Finnland, Italien,
Luxemburg, Belgien, Spanien, Deutschland. Und alle Chöre waren dabei, der
Kinderchor, der Frauenchor und der Männerchor. Zu jedem Land wurde passend
kostümiert ein riesiger Geldschein hereingetragen und an die Decke gehängt, die
Drachme, die Lira, die Pesete, der Schilling, der Gulden, der Franc, und wie
sie alle heißen. In einer spannenden Moderation von Bettina Sandherr und Steffen
Hopp erfuhr man vieles über Land, Leute, Idole und Kultur in diesen Ländern. Die
Kinder durften solistisch in Begrüßung und Abschied fremdsprachlich glänzen,
passende bekannte und neuere Lieder holten typische Klischees auf die Bühne. In
Griechenland war es "der Eseltreiber" des Kinderchores, "die Tulpen aus
Amsterdam" kamen aus Holland, der Männerchor besang den Fluss "Duro" in
Portugal, die Frauen glänzten natürlich mit "Pariser Geschichten". Die "Rosen
aus Florenz" waren wieder das Männerthema und in Luxemburg gab es natürlich ein
Solo "vom Grafen von Luxemburg". Und dann das überraschende Finale. Zur
Eurovisionsmelodie mit dem Text "Europa wollen wir bauen" fielen plötzlich die
alten Währungen vom "Himmel" und der lang erwartete Euro wurde geboren.
Strahlend wie eine Sonne stieg er empor. Glückwunsch an alle mitwirkenden und
die Chorleiter, an der Spitze Rosi Hertl zu diesem trotz Überlänge äußerst
kurzweiligen, spannenden und vor allem lehrreichen Konzertabend.
"Unglaublich, was doch unser neues Euroland an kultureller und musikalischer
Vielfalt bietet."
Programm von der Weihnachtsfeier in der Gemeindehalle